A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ebauche (franz. Rohwerk)
-> Rohwerk
In Massenfertigung in der Schweizer Uhrenindustrie des 19. Jahrhunderts hergestellte einbaufertige Teile eines kompletten Taschenuhrwerkes, das von Monteuren und dem Finisseur (Endfertiger) zusammengesetzt wurde. Die fertige Uhr mußte dann von einem Uhrmacher sorgfältig nachgearbeitet (repassiert, ‘abgezogen’) werden.

Echappement (franz. Échapper = entwischen)
Der französische Ausdruck für Hemmung. Früher häufige Bezeichnung für eine komplette Unruh/Hemmung. Ein Hemmungssystem besteht aus drei Teilen: Gangrad, Anker und Balance. Ein Echappement kann für verschiedene Uhren mit passendem Räderwerk verwendet werden.

Edelstahl
Ein nichtrostender Stahl, der heute in der Uhrenindustrie nicht mehr wegzudenken ist. Edelstahl kann eine Legierung von Nickel und Chrom oder auch Molybdän und Wolfram mit Stahl sein. Edelstahl wird etwa seit Beginn der dreißiger Jahre in der Uhrmacherei verwendet.

Eingriff
Die Uhrmacherei bezeichnet mit diesem Begriff das Eingreifen eines Zahnrads oder eines sonstigen Getriebeelementes in ein anderes.

Einstellring
Ein drehbarer Ring am Außenrand eines Uhrgehäuses, welcher der Ermittlung zusätzlicher Meßwerte dient. Dies kann beispielsweise die Funktion einer Weltzeit oder auch das Messen von Tauchzeiten sein.

Eisen
Bei Uhren Bezeichnung für Stahl, der bis über die Mitte des 16. Jahrhunderts bei den Räderuhren das einzige Material für Werk und Gehäuse war.
Vom 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts wurde ausschließlich Eisen zur Herstellung von Uhrwerken und Uhrengehäusen verwendet. Eisen war damals ein wertvolles Metall, heute gelten Eisenuhren als beliebte Sammlerstücke.

Eisenbahneruhr (Kursuhr)
Übergroße Dienst-Taschenuhr mit robustem Metallgehäuse und einem hochwertigen Ankerwerk, die früher dem Zugführer zur präzisen Einhaltung des Fahrplans diente.
Robuste, in der Konstruktion einfache, aber zuverlässige Taschenuhren, die bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts gebaut wurden. Sie wurden oftmals von Eisenbahnern verwendet und tragen deshalb auf dem hinteren Deckel eine eingravierte Eisenbahn.

Eisenbahnminuterie
-> Minuterie

Eisenuhr
-> Eisen
Zusammenfassende Bezeichnung für gewichtsgetriebene Wanduhren des 14. bis 17. Jahrhunderts und in einzelnen Fällen noch spätere, bei denen Werk, z.T. mit Messingrädern, und Gehäuse aus Eisen bzw. Eisenblech gefertigt worden sind.

Ekliptik
Scheinbare Sonnenbahn um die Erde. Durch die Schrägstellung der Erdachse entsteht zwischen Ekliptik- und Äquatorebene ein Winkel von 23°27’, der als „Schiefe der Ekliptik“ bezeichnet wird.

Elinvar
Speziallegierung, die sich wegen ihres besonders kleinen Ausdehnungskoeffizienten zur Herstellung von Unruhspiralen eignet.

Email
Bei der Technik des Emaillierens wird beispielsweise ein Metall mit einem glasartigen, gut haftenden Überzug (Silikaten, Borsilikaten) zum Schutz der Oberfläche oder deren Verzierung überzogen. Dabei wird die Emailmasse auf die gereinigte Metalloberfläche in breiiger Konsistenz aufgetragen und dann im Brennofen bei 800 bis 900 Grad Celsius zum Fließen gebracht. Die erste Schicht wird als Grundfritte bezeichnet, darauf wird dann durch Aufpudern das künstlerisch verarbeitete Deckemail aufgetragen. Uhren mit Emailzifferblatt gelten heute als besonders wertvoll.

Endkurve
Ein besonderes Aufbiegen der Unruhfeder (Breguet-Spirale), um den Schwerpunkt der Feder zentrisch zu halten und damit ein besseres Gangergebnis zu erreichen. In der modernen Uhrenindustrie findet die Breguet-Spirale nur noch aus ästhetischen Gründen Verwendung.

Epakten
Julianische und gregorianische: Eine Zahlenreihe, welche die Feststellung des Mondalters an jedem Tag eines Jahres zulässt. Wichtig zur Ermittlung des Ostertermins in der Liturgie (erster Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond). Die gregorianischen Epakten gelten seit der Kalenderreform 1582 im katholischen Bereich, andere Konfessionsgruppen verwandten noch lange den julianischen Kalender (z.B. Russland bis 1918).

Etablisseur
Unternehmen, das sich ausschließlich mit dem Zusammenbau (Remontage) von Uhren befaßt, deren Rohwerke bei speziellen Ebauche-Lieferanten eingekauft werden.

Ewiger Kalender
-> Datumsanzeige
Kalendermechanismus, der auch die wechselnde Länge des Februars und die Schaltjahre berücksichtigt. Heute vornehmlich in extrem hochwertigen (Schweizer) Armbanduhren.

×