A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Babylonische Stunden
= griechische Stunden. Einteilung des Tages in 24 gleichlange Stunden, Beginn der Stundenzählung mit 0 Uhr bei Sonnenaufgang. Die Nachtstunden von 18 bis 0 Uhr entfallen auf den Zifferblättern

Baby-Wecker (Amerikaner-Wecker)
Relativ unveränderte Ursprungsform des heutigen mechanischen Haushaltsweckers. Sein Name rührt daher, daß er im Unterschied zu den anderen Weckerformen, wie dem Pariser Reisewecker, schnell und unkompliziert auf kurze Weckzeiten zur Babypflege eingestellt werden konnte.

Baguettewerk
Ein besonders schmales Werk, das für sehr kleine Damenuhren verwendet wird.

Belgischer Schlag
-> Schlagfolgen
-> Schlagwerk

Beobachtungsuhren
(B-Uhr; Deckuhr)
-> Chronometer
Tragbare Uhr in Taschenuhrform, vorwiegend für navigatorische Zwecke bestimmt. B-Uhren müssen einen amtlichen Gangschein besitzen; dazu unterliegen z. B. Glashütter B-Uhren u.a. einer ‘Großen Prüfung’ (Gang- und Temperatur- sowie Lageverhalten), die 60 Tage dauert (Chronometerzertifikat) , und einer ‘Kleinen Prüfung’ von 12 Tagen.

Bergkristall
-> Uhrgläser

Béthune-Hemmung
-> Hemmung
Von Chevalier de Béthune 1727 entwickelte rückfallende Hemmung für Pendeluhren, die eine Variante der Spindelhemmung ist. Sie besitzt senkrecht zum Trieb des Hemmungsrades stehende Zähne und eine geteilte Spindel, deren Lappen an zwei Hebeln miteinander in Verbindung stehen.

Bilderuhr
Verquickung von Gemälde und Uhr.
Meist handelt es sich um Landschafts- oder Stadtansichten. Die auf ihnen abgebildeten Kirch- oder Stadttürme zeigen funktionstüchtige Uhren, deren Werke hinter der bemalten Leinwand verborgen sind. Das übliche Uhrwerk ist das Wiener Vierviertelschlagwerk.

Bisamapfel(uhr)
-> Uhrenformen

Bläuen
Künstliche Oxydation von Stahlteilen, etwa von Zeigern, die mindestens seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich ist. Die polierten Teile werden so lange vorsichtig erhitzt, bis der gewünschte – blau-violette – Farbton erreicht wird.

Blechankergang
-> Hemmung
-> Schwarzwälder Uhren
Ankerhemmung, bei der Anker aus Blech gebogen und auf die Ankerwelle aufgenietet ist. Blechanker befinden sich hauptsächlich in billigen Weckern und Schwarzwälder Uhren.

Blinden-Taschenuhr
-> Tastknöpfe
Taschenuhren, meist Savonetten, bei denen die Ziffern in Braille-Symbolik durch erhabene Punkte angezeigt sind und damit von Blinden die Zeit abgetastet werden kann.

Bodenstanduhr
Zusammenfassende Bezeichnung sämtlicher Großuhren, deren Gehäuse auf dem Boden steht. Bodenstanduhren sind fast immer gewichtsgetrieben. Typologisch sind sie aus dem seit dem 16. Jahrhundert die Gewichte schützenden Holzkasten entstanden. Durch den Einbau des langen Pendels entwickelten sich die eigentlichen Bodenstanduhren, die seit dem Ende des 17. Jahrhunderts gebaut werden.

Bogenschild
-> Bogenzifferblatt

Bogenzifferblatt
Rechteckiges Zifferblatt mit oben eingezogenem Bogenfeld.

Böhmische Stunden
= italienische Stunden. Einteilung des Tages in 24 gleichlange Stunden, Beginn der Stundenzählung mit 0 Uhr bei Sonnenuntergang. Die Nachtstunden von 0 bis etwa 7 Uhr bleiben auf den Zifferblättern frei.

Boulle-Technik
Kombinierte Einlegearbeiten (Marketerie) an Möbeln oder Uhrengehäusen aus Schildpatt, gefärbten Hölzern, Elfenbein, Perlmutt und Metall. Benannt nach dem französischen Kunsttischler (Ebenisten) André Charles Boulle (1642 – 1732), der in Paris für Ludwig XIV. arbeitete.

Bracelet (franz. Armband)
Allgemeine Bezeichnung für die Armbanduhr um 1900 bis 1925.

Bracket-Clock
-> Stockuhr
-> Stutzuhr
-> Zwickel
Englische Bezeichnung der Stockuhr. In England seit etwa 1670 gebaute Stockuhren, die Anfangs häufig auf Konsolen standen, meist mit Schlagwerk und oft mit zusätzlichen Indikationen. Das Gehäuse der Bracket-Clock besteht fast immer aus einem zumindestens vorn verglastem Holzgehäuse , das oben einen Tragegriff besitzt. Der große Ziffernring wird in den Zwickeln meist von vergoldeten Bronzeappliken eingefaßt. Die Form ist zunächst rechteckig, erhält jedoch ab etwa 1720 ein oben eingezogenes Bogenfeld.

Breguet-Spirale
-> Unruh
Im Jahre 1788 von Abraham Louis Breguet (1747 – 1823) entwickelte Unruhspirale mit nach oben und innen gebogener Endkurve, die beim Schwingen der Unruh ihren Schwerpunkt nicht verlagert.

Breguet-Zeiger
-> Zeiger
Von Abraham Louis Breguet (1747 – 1823) benutzte gerade, schlanke, meist stählerne Zeiger mit einer gebohrten kreisförmigen Erweiterung nahe der Spitze.

Breitengrade
Parallel zum Äquator verlaufende Kreise auf der Erdoberfläche von 0° (Äquator) bis 90° (Pole). Der Breitengrad eines Ortes ergibt sich aus dem Winkel einer gedachten Linie zum Erdmittelpunkt auf der Äquatorebene.

Brocot-Hemmung
-> Hemmung
-> Paletten
Von Louis Gabriel Brocot 1826 erstmals vorgeführte ruhende Ankerhemmung, auf die er 1847 ein Patent erhielt. Die Brocothemmung hat zwei senkrecht zur Fläche des Ankers stehende halbrunde Stifte aus Stahl oder häufiger aus Stein (Rubin), die als Paletten dienen.
Bei französischen Pendulen ist die Brocothemmung sehr häufig in einer Aussparung des Zifferblattes sichtbar gemacht.

Bronze
-> Applike
-> Carteluhr
Kupfer-Zinn-Legierung, die für Uhrengehäuse und Dekor/Appliken seit dem 16. Jahrhundert benutzt wird. Es gibt je nach Herstellungsverfahren große Unterschiede in der Qualität. Gute französische Bronzen des 18. Jahrhunderts tragen das Gütezeichen „C-couronne“.

Brücke
-> Kloben
-> Platine
1. Brückenförmige Lagerplatte in Taschenwerken für das hintere Spindel- oder Unruhwellenlager mit einer oder zwei Befestigung(en).
2. Brückenförmige Lagerplatte für das hintere Lager der Laufräder eines Taschenuhrwerkes, gelegentlich auch bei Großuhren. Sie wird anstelle voller Platinen benutzt und ermöglicht eine bessere Kontrolle und Korrektur der Eingriffe sowie einen Einblick in das Werk. Die Lagerplatte wird seit etwa 1835 von der Firma Vacheron & Constantin bei Taschenuhren angewandt. In Frankreich ist sie vereinzelt bereits im späten 18. Jahrhundert im Gebrauch.

Brünieren
Färbung von Metall durch Chemikalien, um einen bestimmten Farbton zu erzeugen. Sehr gebräuchlich bei Bronzen.

Bügel
Beweglicher Ring am (Taschenuhr-) Pendant, in den die Uhrkette eingehängt wird. Der Bügel kann zugleich auch als Schutz für das Rädchen (Krone) dienen, mit dem man die Taschenuhr aufzieht.

Bürgerliche Stunden
= kleine Uhr: Einteilung des Tages in 2 x 12 Stunden

Burgunder Uhren
-> Comtoise

×